
Unsere Klimastrategie und Ziele
Die Auswirkungen des Klimawandels sind überall auf der Welt zu spüren. Wir treffen Maßnahmen und arbeiten zusammen, um einen positiven Wandel durch die folgenden Ziele zu ermöglichen:
RE100: New Balance wird bis 2025 100 % erneuerbaren Strom für den eigenen Betrieb beziehen.
Business Ambition for 1,5°C: New Balance hat sich 2021 der Initiative "Business Ambition for 1.5°C" angeschlossen. Wir setzen uns neue, wissenschaftlich fundierte Ziele im Einklang mit einem 1,5-Grad-Weg für unsere Scope-1-, -2- und -3-Emissionen. Wir werden unsere Ziele im Jahr 2022 der Science Based Target Initiative zur Genehmigung vorlegen. Da wir wissen, dass wir keine Zeit zu verlieren haben, beschleunigen wir unsere Maßnahmen in diesem Bereich, während wir den Zielsetzungsprozess abschließen.
Unsere Klimastrategie konzentriert sich auf sechs dringende und ganzheitliche Maßnahmen, mit denen wir sinnvolle Veränderungen bewirken können:
- Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Der Weg zum Netto-Nullpunkt beginnt bei der Energie. Wir arbeiten in unseren eigenen Betrieben und in unserer gesamten Lieferkette daran, weniger Energie zu verbrauchen, Prozesse zu elektrifizieren und auf erneuerbare Energien umzustellen.
- Material: Unser gesamtes Handeln hat Folgen. Unsere Produkte und die Materialien aus denen sie hergestellt werden, werden in Fabriken auf der ganzen Welt mit Energie, Wasser und Chemikalien verarbeitet. Rohstoffe wie Polyester und Leder machen einen beträchtlichen Teil unseres ökologischen Fußabdrucks aus. Wir bevorzugen daher Materialien mit geringeren Auswirkungen und suchen nach Möglichkeiten, den Verbrauch zu senken.
- Langlebigkeit und Kreislaufwirtschaft: Wir stellen uns der Herausforderung, Verbrauchskreisläufe zu durchbrechen, die auf der Mülldeponie enden, indem wir Produkte herstellen, die länger halten, ihre Nutzungsdauer durch Reparaturen verlängern und Produkte am Ende ihrer Lebensdauer wiederverwenden.
- Fürsprache: Wir nutzen unsere Position als globale Marke, um über unsere Grenzen hinaus einen umfassenderen Klimaschutz zu fördern, indem wir uns bei Regierungen für eine bessere Klimapolitik einsetzen, Interessengruppen unterstützen und bei unseren Verbrauchern das Bewusstsein für den Klimawandel und entsprechende Maßnahmen fördern.
- Landnutzung: Die Landnutzung spielt eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Deshalb arbeiten wir daran, die Abholzung von Wäldern in unserer gesamten Lieferkette zu verhindern und die Rolle der regenerativen Landwirtschaft in unseren Materialien zu untersuchen.
- Community Resilience: Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar. Unsere Bemühungen um die Stärkung der Rolle der Frau und um Bildung in unserer Lieferkette sind wichtige Instrumente, um die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften zu stärken und die Bevölkerung in die Lage zu versetzen, sich besser an Herausforderungen anzupassen.
Kohlenstoffemissionen
Im Jahr 2019, unserem Basisemissionsjahr, betrugen unsere Scope 1- und 2-Emissionen 15.467 MTCO2e, was weniger als 2 % unseres gesamten Fußabdrucks ausmacht. Fast unser gesamter Fußabdruck ist Scope 3, der 1.094.283 MTCO2e betrug.
Obwohl sie im Vergleich zu unserem gesamten Fußabdruck relativ klein sind, sind die Scope-1- und Scope-2-Emissionen dennoch wichtig, da sie unsere eigenen Betriebe repräsentieren und wir durch unser Verhalten in unseren eigenen Fabriken eine Führungsrolle übernehmen können, wenn wir unsere Zulieferer dazu auffordern, dasselbe zu tun.
Im Jahr 2020 sanken unsere Scope 1- und 2-Emissionen um 24 % auf 11.804 MTCO2e. Dies wurde zum Teil durch den verstärkten Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energiequellen erreicht, die Emissionen im Jahr 2020 waren aber auch aufgrund von pandemiebedingten Schließungen künstlich niedrig. Von dem Rückgang um 24 % führen wir etwa 7 % auf die Zunahme der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen und 17 % auf die weit verbreiteten COVID-19-Beschränkungen und die Schließung von Anlagen zurück. Im Jahr 2021 sanken die Scope 1- und 2-Emissionen um weitere 14,8 % auf 10.053 MTCO2e, da wir die Beschaffung erneuerbarer Energien weiter ausbauen und Energiesparmaßnahmen umsetzen.


Der weltweite Stromverbrauch von New Balance belief sich im Jahr 2020 auf rund 55.000 MWh. 60 % des Stroms wurde aus erneuerbaren Energien bezogen, 2017 waren es noch rund 20 %. Innerhalb dieses 60-prozentigen Deckungsgrads beziehen wir Strom aus erneuerbaren Energien und kaufen Green-e-zertifizierte Zertifikate für erneuerbare Energien (RECs) und Herkunftsnachweise (GOs), um alle Büros in den USA, Großbritannien und der EMEA-Region, Vertriebszentren, eigene Filialen und unsere Made-Schuhfabriken zu versorgen.
"New Balance war schon immer der Meinung, dass die Herstellung von Produkten wichtig ist, aber noch wichtiger ist, wie sie hergestellt werden. Indem wir in unseren eigenen globalen Betrieben, insbesondere in unseren eigenen Fabriken, Maßnahmen ergreifen, können wir eine klare Führungsrolle bei der breiteren Einführung von erneuerbaren Energien und anderen Maßnahmen in unserer gesamten Lieferkette und in der Branche demonstrieren", sagt Joe Preston, Präsident und CEO von New Balance.
Flimby (GB)
Die Solaranlage auf dem Dach unseres Werks in Flimby (Großbritannien) liefert etwa 30 % des Stroms. Derzeit vergeben wir einen Auftrag für die Installation einer Windturbine, die genug Energie erzeugen wird, um 100 % des Bedarfs der Fabrik vor Ort zu decken.
Maine Consortium (USA)
Im Rahmen des Net Energy Billing-Programms von Maine schloss sich New Balance einem Konsortium aus öffentlichen und privaten Käufern an, um vier Solarprojekte im Bundesstaat Maine zu unterstützen. Diese Projekte befinden sich in verschiedenen Entwicklungsstadien, werden aber voraussichtlich 2022 und Anfang 2023 in Betrieb gehen. Wir haben einen Vertrag zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien abgeschlossen, der etwa 70 % des derzeitigen Stromverbrauchs von New Balance in unseren Fabriken in Maine entspricht.
Scope 3
Scope 3-Emissionen machen fast 99 % unseres gesamten Klima-Fußabdrucks aus. Die größten Auswirkungen von Scope 3 ergeben sich aus dem Energieverbrauch in unserer Tier-1- und Tier-2-Lieferkette, den Materialien, die wir für die Herstellung unserer Produkte verwenden und dem Transport dieser Produkte rund um die Welt.
Auf eingekaufte Waren und Dienstleistungen entfielen 73,6 % unserer Scope-3-Emissionen im Jahr 2021, insgesamt 852.091 MTCO2e. Bei den Materialien sind es vor allem Sohlen, Polyester und Leder, die unser Klima belasten. Deshalb stehen diese Materialien im Mittelpunkt unserer Strategie für umweltschonende Materialien und Produktnachhaltigkeit.

Verpflichtungen und Kooperationen
RE100
RE100 ist eine globale Initiative, die die einflussreichsten Unternehmen der Welt zusammenbringt, die für eine 100%ige Stromversorgung aus erneuerbaren Energien eintreten. Indem wir die Nachfrage der Unternehmen nach erneuerbaren Energien steigern, kurbeln wir den Ausbau der erneuerbaren Energien an - ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer Wirtschaft mit Null Emissionen.
UN Fashion Charter for Climate Action
New Balance hat sich mit der gesamten Textil-, Bekleidungs- und Schuhbranche zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Verpflichtung im Rahmen der UN Fashion Industry Charter for Climate Action zu stärken.
Business Ambition for 1.5°C
Business Ambition for 1.5°C ist ein dringlicher Appell einer globalen Koalition von UN-Organisationen, Unternehmen und Industrieführern, wissenschaftlich begründete Netto-Null-Emissionsreduktionsziele festzulegen.
Outdoor Industry Association Climate Action Corps
Das Climate Action Corps ist eine Zusammenarbeit innerhalb der Outdoor-Branche, die sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 die erste klimafreundliche Branche zu werden.
Zusammenarbeit ist der Schlüssel zu unseren Bemühungen um eine verantwortungsvolle Führung. Erfahre mehr über unsere Interessenvertreterbeteiligung.
Lieferkette Energie
Seit einigen Jahren unterstützt New Balance Schuhhersteller bei der Verbesserung ihrer Energieleistung. Wir konzentrieren uns auf Schuhfabriken der Stufe 1 sowie auf Fabriken und Gerbereien der Stufe 2, die einen erheblichen Teil unserer Scope-3-Emissionen ausmachen.
New Balance arbeitet mit führenden Experten zusammen, um die Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in unserer globalen Lieferkette zu fördern. Gemeinsam mit anderen Schuh- und Bekleidungsmarken treiben wir eine Verhaltensänderung in der gesamten Branche voran.
Unser Energieprogramm für die Lieferkette konzentriert sich auf die Planung und den Aufbau von Kapazitäten und leitet jede Fabrik dazu an, einen eigenen Energieeffizienzplan zu erstellen, der Prioritäten für Energiesparmaßnahmen und Maßnahmenpläne enthält. Wir erörtern Energiethemen regelmäßig in unseren Lieferanten-Workshops und erheben monatlich Energiedaten von den Lieferanten mit unserem Environmental Impact Data System. In Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten zeichnen wir Energie-Champions aus, veranstalten Schulungen und führen Energierundgänge durch, um die Teams mit den wichtigsten Abläufen vertraut zu machen und die Bereiche mit hohem Bedarf zu ermitteln (siehe unten).

Positiver Wandel bei Lieferanten
GIZ
New Balance arbeitet eng mit der GIZ Energy Support Programme (GIZ/ESP) GmbH zusammen, um einen Beitrag zu Vietnams Strategien zur Emissionsreduzierung und zum grünen Wachstum zu leisten. Gemeinsam mit der GIZ haben wir in unserer gesamten Lieferkette mehrere Programme zur Verbesserung der Energieeffizienz, zur Schulung von Werksteams in Sachen Energiemanagement und zur Entwicklung von Solarenergieprojekten auf Dächern durchgeführt.
Kürzlich haben wir unsere vietnamesischen Schuhlieferanten in die Small Energy Efficiency Group (SEEG) aufgenommen, die Fabrikteams in Energiefragen schult und sie in die Lage versetzt, sinnvolle Energieeinsparmöglichkeiten zu erkennen.
IFC
2016 war New Balance eine der ersten Schuhmarken, die mit der International Finance Corporation (IFC) zusammenarbeitete, um ihr Vietnam Improvement Program (VIP) zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Bekleidungs-, Textil- und Schuhbranche auf den Weg zu bringen. Das VIP-Programm zielt darauf ab, grünes Wachstum in den Lieferketten des Textil-, Bekleidungs- und Schuhsektors in Vietnam zu fördern. Es bewertet die gesamte Ressourceneffizienz und die Optionen für saubere Energie in den Zulieferbetrieben durch detaillierte technische Bewertungen, Schulungen und Programmentwicklung. Das IFC-Programm ist insofern einzigartig, als es den Fabriken den Zugang zu Finanzmitteln für größere, komplexere Projekte erleichtert, die sonst möglicherweise nicht zur Verfügung stünden.
Innerhalb von zwei Jahren (2019-2020) konnten die Lieferanten von New Balance im Rahmen des VIP-Programms jährliche Einsparungen von mehr als 11.800 MWh, 9.500 MTCO2e und 700.000 USD erreichen.
Aii
New Balance arbeitet mit dem Apparel Impact Institute (Aii) im Rahmen seines Carbon Leadership Program (CLP) und seiner Clean by Design (CbD) Initiative zusammen.
Seit 2022 hat New Balance 20 Zulieferer in das CLP-Programm aufgenommen, um sie einer ersten Carbon-Tech-Bewertung zu unterziehen, die die Bereitschaft der Lieferanten bewertet, den Reifegrad feststellt, skalierbare Maßnahmen zur Energieeinsparung ermittelt und Pläne für ein noch breiteres Engagement erstellt.
New Balance arbeitet seit 2015 mit CbD zusammen, um den Energie- und Wasserverbrauch in strategischen Textilfabriken zu senken. Sechs unserer wichtigsten Textilfabriken in China und Taiwan (ROC) haben an dem CbD-Programm teilgenommen oder sind dabei, es durchzuführen. Vier der Werke, die das Programm abgeschlossen haben, erreichten eine kombinierte Treibhausgasreduzierung von 6.500 MTCO2e und eine Einsparung von über 1,3 Millionen m3 Süßwasser.
Seit 2021 erproben wir gemeinsam mit Aii ein neues Konzept zur Anwendung von CbD-Strategien in der Planungs- und Bauphase eines neuen Werks, mit dem Ziel, Leitlinien und bewährte Praktiken zu entwickeln, die als Modell für künftige Anlagen dienen sollen.
Paiho war zwischen Herbst 2019 und Dezember 2021 Teilnehmer des CbD-Programms in der Fabrik. Nach eingehender Prüfung waren die wichtigsten Einsparmöglichkeiten die Wartung von Kondensatableitern, die natürliche Beleuchtung, die Isolierung von Dampfventilen, die Reparatur von Leckagen an Luftkompressoren, der Ersatz von Trocknern durch Vakuumsauger, die Nutzung von Abwärme zur Trocknung und die Verringerung des Überlaufs von Kühlwasser.
Durch die Teilnahme am CbD-Programm erhielt Paiho wertvolle Unterstützung und ermittelte eine jährliche Treibhausgasreduzierung von 2.581 MTCO2e (10 % der Gesamtemissionen), Wassereinsparungen von 41.000 m3 (12 % des Gesamtverbrauchs) und Kosteneinsparungen von 370.000 $, was einer Amortisierung von weniger als einem Jahr entspricht.
Erneuerbare Energien in der Lieferkette
New Balance arbeitet eng mit Lieferanten zusammen, um deren Umstellung auf erneuerbare Energien zu beschleunigen. In Vietnam arbeiteten wir mit IFC und GIZ zusammen, um die Durchführbarkeit von Solaranlagen auf Dächern zu bewerten und Lieferanten durch den Entwicklungsprozess zu leiten. Seit 2019 sind 15 neue Aufdach-Solaranlagen in unserer Lieferkette hinzugekommen.
Einer unserer Tier-1-Schuhlieferanten in Vietnam installierte ein 1,2-MW-System, das 15 % seines jährlichen Strombedarfs decken kann, was zu einer Verringerung des CO2-Fußabdrucks um 1.875 MTCO2e pro Jahr führt. Ein Tier-2-Lieferant installierte eine 2,3-MW-Aufdach-Solaranlage, die 58 % des gesamten Strombedarfs decken kann, was zu einer jährlichen Kohlenstoffreduzierung von 2.546 MTCO2e führt.

Einsatz für das Klima
Wir haben ehrgeizige Ziele, die nur gemeinsam erreicht werden können. Deshalb arbeiten wir mit Regierungen zusammen, um neue klimapolitische Maßnahmen zu ergreifen und mit unseren Kunden, um ihr Engagement zu erweitern. 2021 war New Balance aktiver denn je - hier sind einige Highlights:
1% for the Planet: Mit den Spenden aus unserem 1 %-Programm werden gemeinnützige Organisationen wie Protect Our Winters unterstützt, die sich für den Klimawandel und den Schutz von kommunalem Land einsetzen.
Workshop des britischen Generalkonsulats in Vietnam: Im Mai 2021 sprach New Balance gemeinsam mit dem Präsidenten der COP26, Alok Sharma, bei seinem Besuch in Vietnam über die Notwendigkeit eines besseren Zugangs zu erneuerbaren Energien in unseren internationalen Produktionsstätten.
Outdoor Industry Association (OIA): Im September 2021 unterzeichnete New Balance den OIA Reconciliation Sign On Letter zur Unterstützung strenger Klimabestimmungen in der US-Reconciliation Bill, was die Position der USA auf der COP26 beeinflusste.
Corporate Clean Energy Alliance: New Balance ist der Corporate Clean Energy Alliance der U.S. Agency for International Development beigetreten und arbeitet mit den Regierungen der Gastländer und gleichgesinnten Partnern zusammen, um die rasche Einführung sauberer Energie in Südostasien zu fördern.

Regenerative Landwirtschaft
New Balance ist Mitglied des Land-to-Market-Programms des Savory Institute, einer ergebnisorientierten Beschaffungslösung für Rohstoffe, die von verifizierten regenerativen Flächen stammen. 2023 wird New Balance Produkte einführen, die aus Leder von verifizierten regenerativen Betrieben hergestellt werden und wir arbeiten aktiv daran, die regenerative Beschaffung in der gesamten Lieferkette weiter auszubauen.
Entwaldung
Leder und Papier sind die beiden größten Risiken für Entwaldung. Leder ist eines unserer wichtigsten Schuhmaterialien und Papier ist unser wichtigstes Verpackungsmaterial. Im Lederbereich setzen wir unsere Bemühungen um die Regenerierung fort und arbeiten mit anderen Unternehmen und der Leather Working Group (LWG) zusammen, um die Rückverfolgbarkeit von Leder in der gesamten Lieferkette für Schuhe zu verbessern.
Bei Papier maximieren wir zunächst den Anteil an recyceltem Material und verbessern die Forstzertifizierung für den verbleibenden Anteil an Frischfaser. Unsere Schuhkartons bestehen zu 90 % aus recyceltem Material und die meisten unserer Einkaufstaschen in den USA und Europa sind vom Forest Stewardship Council (FSC) oder dem Programme for the Endorsement of Forest Certification (PEFC) zertifiziert. Die in unseren eigenen Vertriebszentren in den USA verwendeten Versandkartons sind von der Sustainable Forest Initiative (SFI) zertifiziert.